Weg zum Führerschein

1 Nothelfer
Bevor Du das Lernfahrgesuch beim Strassenverkehrsamt einreichen kannst, musst Du einen Nothelferkurs absolvieren. Falls Du bereits im Besitz eines Nothelferausweises bist, ist dieser ab Ausstellungsdatum 6 Jahre gültig.
Nicht notwendig für Inhaber der Kategorie B (Auto), weiter mit Schritt 2
2 Lern fahr gesuch
Fülle das Lernfahrgesuch vollständig und wahrheitsgetreu aus und geh damit zu einem Optiker oder Augenarzt, um den Sehtest eintragen zu lassen. Anschliessend kannst Du mit dem ausgefüllten Anmeldeformular, Nothilfeausweis, einem farbigen Passfoto und ID/Pass persönlich beim Strassenverkehrsamt oder bei der Einwohnerkontrolle vorbeigehen.
Neue Regelung ab 01.01.2021
- Kategorie A1 bis maximal 50ccm, 45km/h und 4kW ab 15 Jahren
- Kategorie A1 bis maximal 125ccm und 11kW ab 16 Jahren
- Kategorie A beschränkt bis 35kW ab 18 Jahren
- Kategorie A unbeschränkt ab 35kW, 2 Jahre Fahrpraxis mit A beschränkt und 2. Fahrprüfung
3 Theorie-Prüfung
Nach erfolgter Anmeldung erhältst Du eine Bestätigung mit PIN-Code, mit dem Du dich an die Theorieprüfung anmelden kannst. Um sich optimal vorzubereiten, empfehle ich Dir mit einem Theoriebuch zu lernen und anschliessend die Fragen mit einer Lern-CD oder einer Theorie-App zu üben.
Nicht notwendig für Inhaber der Kategorie B (Auto), weiter mit Schritt 5.
4 VKU - Verkehrs kunde unterricht
In vier Kursabschnitten wirst Du ausführlich auf den Alltag im Strassenverkehr vorbereitet. Der Abschluss dieses Kurses ist obligatorisch und Voraussetzung für die Anmeldung an die praktische Führerprüfung. Ich empfehle Dir die Verkehrskunde zu Beginn der Fahrausbildung zu absolvieren, da Du das dort Erlernte direkt in den Kursen und Fahrstunden umsetzen und so wertvolle Zeit einsparen kannst.
Den VKU kannst Du, wenn Du möchtest bei meiner Partnerfahrschule, der Fahrschule Fässler in Lütisburg absolvieren.
Schau Dir dazu die Daten auf ihrer Webseite an und reserviere gleich einen Termin.
Es wird ein GRATIS-Shuttle ab dem Bahnhof Wil SG angeboten!
Verkehrs
Nicht notwendig für Inhaber der Kategorie B (Auto), weiter mit Schritt 6.
5 Fahrstunden
Ich empfehle Dir die ersten Fahrstunden gleich zu Beginn beim Fahrlehrer in Angriff zu nehmen. Denn falsch erlernte Automatismen können nur mühsam und mit erhöhtem Zeitaufwand wieder umgeschult werden. Wenn Du dann das Motorrad wirklich im Griff hast und Dich im Strassenverkehr wohl fühlst, empfehle ich Dir, die erlernten Fähigkeiten intensiv privat zu üben. Auch für die Prüfungsvorbereitung macht es Sinn, Dir den Feinschliff beim Fahrlehrer zu holen. So wirst du ein sicherer Motorradfahrer und bestehst die Fahrprüfung beim ersten Versuch.
6 Grundkurse
Wenn Du den Lernfahrausweis hast, musst Du in den ersten vier Monaten die drei Grundkurse absolvieren. Danach wird Dein Lernfahrausweis um weitere 12 Monate verlängert.
Die Kursteile müssen von Gesetzes wegen an verschiedenen Tagen sowie der Reihe nach besucht werden! (1 Kurs pro Tag)
Nachfolgend findest Du eine Übersicht, welche Kursteile Du absolvieren musst:
Neueinsteiger | Kat. | Kurse | |
Ab 15 Jahren | max. 50 ccm | A1 | GK 1, GK 2 und GK 3 |
Ab 16 Jahren | max. 125 ccm | A1 | GK 1, GK 2 und GK 3 |
Ab 18 Jahren | max. 35 kW | A bis 35 kW | GK 1, GK 2 und GK 3 |
Inhaber von Kat. A1 | Kat. | Kurs | |
Ab 18 Jahren | max. 35 kW | A bis 35 kW | GK3 |
Buche HIER Kurse der Kategorien A1 , A bis 35 kW, A ab 35 kW
7 Praktische Prüfung
Um die praktische Führerprüfung zu bestehen, braucht es heute mehr denn je. Trotz diesen hohen Anforderungen, hast Du mit einer seriösen und umfangreichen Fahrausbildung gute Erfolgschancen die Führerprüfung beim 1. Versuch souverän zu bestehen.
In den Fahrstunden bringe ich Dir all die Dinge bei, die Du für die Prüfung und für das sichere Fahren im Verkehr benötigst.
Für Fahrer die nach zweijähriger Fahrzeit nun in eine höhere Fahrklasse wechseln möchten, empfehle ich dringend nochmals ein paar Fahrstunden zu absolvieren. So kann in Vergessenheit geratenes wieder aufgefrischt werden. Und die höhere Prüfung gelingt beim ersten Versuch. Ich führe dazu auch regelmässig sogenannte "Refresher-Kurse" durch.